CT

Die Computertomographie wird vorallem verwendet, um 3-dimensionale Bilder von Ellbogengelenk und anderen Gelenken, Nasen- und Stirnhöhle und die Wirbelsäule darzustellen. Bestens geeignet ist die Computertomographie auch für Lungenveränderungen und für Kontraststudien der Gefässe oder der Harnwege des Bauchraumes.

Die Radiologieabteilung am Tierspital Bern besitzt seit Ende 2024 einen quantenzählenden Computertomographen (Photon-Counting-CT). Dieser beinhaltet eine neue Technologie, welche eine innovative Halbleitertechnologie nutzt, die jedes einzelne Röntgenphoton direkt erfasst und dessen Energie misst. Das Ergebnis: höhere Bildauflösung, schärfere Kontraste und weniger Bildrauschen.

Die Vorteile für die Bildgebende Diagnostik sind, dass sich dadurch besonders feine Gewebestrukturen, etwa Lungengewebe oder Knochentrabekel, nun viel detaillierter darstellen – auch bei unseren kleinsten Patienten, wie Katzen und kleinen Hunden. Zudem ermöglicht die neue Technologie eine präzisere Kontrastmittelerkennung, was unter anderem die Beurteilung von Lymphknoten verbessert. Auch feine Gewebeverkalkungen und Knochenödeme können mit der Quantenzähltechnologie nun sicher erkannt und charakterisiert werden. 

Vergleich der Schnittbilder von Nasen- und Maulhöhle eines Border Collies mit der bisherigen CT-Technologie (A) und mit dem neunen quantenzählendem CT (B). Rekonstruktion der Backenzähne eines Hundes zur Beurteilung der Zahn und Knochenstrukturen (C). Längsschnitt durch ein schlagendes Herz eines Hundes mit Verdacht auf Missbildung.